Sonntag, 27. August 2023
Teilnahmebedingungen
Mindestalter
Trail 7,5 km : | 12 Jahre |
---|---|
Trail 14 km / TW 30 : | 16 Jahre |
Trail 30 km und 58 km: | 18 Jahre |
Das Mitführen von Hunden ist nicht gestattet!
Die Benutzung von Stöcken ist erlaubt.
Teilnahmegebühr
Strecke | 7,5 km | 14 km | 30 km/TW 30 | 58 km |
---|---|---|---|---|
Anmeldungen | 12€ | 18€ | 32€ | 46€ |
Nachmeldungen | 20€ | 25€ | 42€ | 56€ |
Hier geht’s zur Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist möglich bis zum 22.August, soweit die Kontingente noch nicht erreicht sind.
Bitte keine Anmeldung für Freunde erledigen! Jede und jeder sollte sich selbst mit seinen Daten anmelden. Aus versicherungstechnischen Gründen ist alles andere nicht regelkonform und bringt uns immer wieder in Schwierigkeiten.
Sollten sich die Rahmenbedingungen im Rahmen der Corona-Schutz-Verordnung Saarland so verändern, dass wir Änderungen zu Lasten der Teilnehmenden treffen müssen oder gar die Veranstaltung ganz absagen müssen, besteht kein Anspruch auf die Rückerstattung der Startgebühr. Sollte dies eintreten, werden wir einen Betrag von 5 Euro einbehalten, um zumindest einen Teil unserer Unkosten zu decken und unser wirtschaftliches Überleben zu sichern.
Haftungsausschluss für die Gefahren des Waldes
Die Trockenheit der letzten Jahre hat dem Wald arg zugesetzt. Das hat dazu geführt, dass es durchgehend Trockenschäden in den Kronenbereichen von Buche, Birke und Eiche gibt. Diese potentiellen Gefahrenstellen gibt es überall im Wald und sie können nicht beseitigt werden. Somit kann schon leichter Wind oder Regen zum Abbruch von Ästen führen, was für uns Läuferinnen und Läufer ein nicht unerhebliches Risiko darstellt.
Dieses Risiko können Saarforst und wir als Veranstalter nicht übernehmen. Deshalb erklärt Ihr mit Eurer Anmeldung, dass Ihr auf eigenes Risiko teilnehmt. Schadensersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter und den Grundstückseigentümern werden ausgeschlossen. Den Haftungsausschluss erkennt jede/r Teilnehmer/in (bei Jugendlichen unter 18 Jahren die Eltern) mit seiner Anmeldung an.
Leistungen
- Medaille
- Finisher-Präsent
- Personalisierte Startnummer
- Zeitnahme
- Getränke an der Strecke und im Startbereich
- ein Getränk unseres Sponsors (Karlsberg) beim Zieleinlauf
- Medizinische Versorgung im Start-Zielbereich und an der Strecke
- Streckenposten an markanten Stellen
- Urkunde sofort nach dem Lauf und online
- Ergebnislisten vor Ort und online
- Kompensation des CO2-Verbrauchs der Anreise und der Veranstaltung
- Veranstaltungs-Shirt optional bei der Anmeldung buchbar
Läufer des Trails 30 km, TW 30 km und des Trails 58 km erhalten zusätzlich:
-
- Verpflegung an den Verpflegungspunkten an der Strecke (erster VP nur Wasser!)
- Pasta/warme Verpflegung nach Zieleinlauf
Quali Punkte
Wir sind ein Index Race für die UTMB World Series.
Für die 30km Strecke
Für die lange Strecke
Das Anmeldesystem bei UTMB hat sich seit 2022 komplett verändert. Die Qualifier Races wurden umbenannt, weil viele Athletinnen und Athleten dachten, diese würden zur Teilnahme am UTMB berechtigen. Dabei beeinflussen die Ergebnisse der Index Races nur noch den persönlichen Score (Index). Der berechtigt Euch zur Teilnahme an verschiedenen Rennen by UTMB, aber nicht für den UTMB selbst. Für diesen braucht es zusätzlich Stones, die bei Rennen by UTMB erworben werden. Am besten schaut Ihr Euch die genaue Erläuterung auf der UTMB Webseite mal an!
ITRA
Für die 58km Strecke gibt es drei Punkte und 3 Mountain Points
Für die 30km Strecke gibt es einen Punkt und 3 Mountain Points
Für die 14km und die 7,5km Strecke gibt es keinen Punkt und 3 Mountain Points
Ummeldung, Stornierung
Eine Ummeldung auf eine andere Strecke ist grundsätzlich möglich. Bitte meldet Euch rechtzeitig (info@hartfuesslertrail.de) bei uns, um den Aufwand so gering wie möglich zu halten. Bei Meldung auf eine kürzere Distanz erfolgt keine Rückerstattung des Differenzbetrages. Bei Nichtantritt des Teilnehmers am Veranstaltungstag – aus welchen Gründen auch immer – oder bei Abbruch des Wettbewerbes aus nicht vom Veranstalter zu vertretenden Gründen besteht kein Anspruch auf Erstattung des ganzen bzw. anteiligen Teilnahmebeitrages. Bei Rücktritt oder Stornierung der Anmeldung bis drei Wochen vor der Veranstaltung, wird das Startgeld bis auf 5€ zurück erstattet. Ab zwei Wochen vorher behalten wir 10€ ein und in der letzten Woche besteht kein Anspruch mehr auf Auszahlung. Die An- oder Ummeldung ist erst gültig nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr. Eine Weitergabe der Startnummer ist nicht möglich. Das Laufen mit fremder Startnummer ist für uns ein “No Go” und führt zur Sperre für alle unsere Veranstaltungen.
Fakten und Regeln
Start und Ziel
Saarbrücken / Von der Heydt Schule für soziale Entwicklung Von der Heydt 9a, 66115 Saarbrücken (Navi-Adresse!)
Koordinaten:
N 49°16.583′ E 6°57.214′
N 49°16’35.015″ E 6°57’12.866″
N +49.2763931 E +6.95357401
Strecken
Die Strecken werden bis kurz vor dem Rennen noch auf die Belange des Forstbetriebes abgestimmt und gegebenenfalls geändert. Die GPX Dateien werden deshalb erst kurz vor dem Rennen als Download zur Verfügung gestellt.
- Trail 7,5 km (7,50 km, 194 Höhenmeter)
- Trail 14 km (13,11 km, 296 Höhenmeter)
- Trail 30 km (31,62 km, 924 Höhenmeter) 3D Video dazu
- Trail 58 km (58,95 km, 1654 Höhenmeter) 3D Video dazu
- TrailWandern 30 km (Strecke des Trail 3o km)
Eine genaue Streckenbeschreibung findet Ihr unter Trails. Die Strecke für das Trailwandern 30 km ist identisch mit der 30er Strecke. Die vorläufigen Tracks zum Anschauen (und Runterladen) findet Ihr weiter unten unter Tracks.
Die Teilnehmerzahl bei allen Trails ist auf 800 begrenzt. Die Teilnehmerzahl der einzelnen Strecken ist auf 300 begrenzt. Der Veranstalter behält sich vor, die Kontingente kurzfristig zu ändern. Die Streckenführung ist vorläufig. Der Veranstalter behält sich Streckenänderungen vor.
Startzeiten
Trail 58 km: 08:00 Uhr
TrailWandern 30 km: 08:00 Uhr (nach dem Läuferfeld)
Trail 30 km: 10:00 Uhr
Trail 14 km: 11:00 Uhr
Trail 7,5 km: 11:00 Uhr
15 Minuten vor dem jeweiligen Start findet ein Briefing statt (Teilnahmepflicht). Zielschluss für alle Läufe ist am Sonntag um 18:00 Uhr
Trailwandern auf der 30 km Strecke
Die 30 Km Strecke kann auch gewandert werden. Das Trailwandern ist auch eine Alternative für wirklich langsam Laufende, die sich keinen Stress machen wollen wegen des Cutoff.
Für Spaziergänger ist die Strecke allerdings nicht geeignet!
Grundsätzlich kann auch die 14km Strecke sportlich gewandert werden. Das Zeitlimit sollte dafür reichen. Aber auch hier gilt: für Spaziergänger nicht geeignet!
Frühstart für die 58km Strecke
Grundsätzlich besteht für langsame Läuferinnen und Läufer die Möglichkeit einen frühere Startzeitpunkt zu wählen, um ohne Druck das Ziel bis 18 Uhr erreichen zu können.
Bitte setze Dich bei Interesse im Vorfeld mit uns in Verbindung. Wir legen dann gemeinsam die Startzeit fest. Ein unangekündigter Frühstart am Veranstaltungstag ist aus technischen Gründen nicht realisierbar. Bitte informiere uns bis Freitag vor dem Rennen per Mail (info@hartfuesslertrail.de).
Startnummernausgabe
Die Startnummern können bereits am Samstag, von 17-19:30 Uhr am Veranstaltungsort (Schule) abgeholt werden.
Ausgabe der Startnummern am Sonntag ab 06:30 Uhr, bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start.
Pflichtausrüstung
Die Pflichtausrüstung wird vor dem Start kontrolliert
- eigener Trinkbecher oder Flasche/Flask, an den VPs werden keine Becher ausgegeben!
- Mobiltelefon mit gespeicherter Notrufnummer (steht auf der Startnummer)
- Rettungsdecke (mind. 1,40×2,00m)
- Verbandpäckchen
- 30 und 58km: Wasserbehälter mit ca. 1 Liter Inhalt
- 14km: eine Trinkflasche/Flask
- je nach Wetter Überbekleidung als Regenschutz
Auf der 7,5km Strecke reicht das Mobiltelefon und die Rettungsdecke
Das Verbandpäckchen und die Rettungsdecke dienen dazu, eine Erstversorgung verletzter Läuferinnen und Läufer (Sturz, Kreislaufprobleme) durchführen zu können, bis unser mobiler Sanitätstrupp vor Ort ist. Leider haben wir schon öfter davon Gebrauch machen müssen. Nehmt die Sachen also mit. Ihr könnt damit erste Hilfe leisten.
Zusatzausrüstung
Wir empfehlen zusätzlich die Mitnahme von:
- GPS-Gerät (Uhr oder Handgerät) mit den Streckendaten (die Tracks sind rechtzeitig online)
- Erste-Hilfe-Set
- zusätzliche persönliche Verpflegung
- Sonnencreme
- Fettcreme gegen Wundscheuern
- Blasenpflaster
- Ersatzsocken (auf der 58km Strecke ist ein Bach zu durchqueren!)
Verpflegungspunkte
Achtung! An den Verpflegungsstellen gibt es keine Trinkbecher! Ihr müsst eure eigenen Becher mitbringen (siehe auch unter Pflichtausrüstung). Am ersten VP gibt es nur Wasser und Iso. An der Scheune Neuhaus gibt es dann Vollverpflegung.
VP1 | 8,6 km Schutzhütte Riegelsberg |
---|---|
VP2 | 20,01 km Scheune Neuhaus |
VP3 | 30,8 km Göttelborn (nur 58 km Strecke) |
VP4 | 40,08 km Einfahrt Bhf. Brefeld (nur 58 km Strecke) |
VP5 | 50,8 km Bhf.Neuhaus/Altes Schwimmbad (für die 30 km Strecke bei 23,1 km) |
Zeitlimit / Ausscheiden aus dem Rennen
30 km: | 6,0 Stunden (Cutoff Scheune Neuhaus km 20,01 um 14:00 Uhr) |
---|---|
58 km: | 10 Stunden (Cutoff Göttelborn km 30,8 um 12:30 Uhr, Cutoff VP5 50,8 km Bahnhof Neuhaus um 16:00 Uhr) |
Beim Trailwandern 30 km gilt das Cutoff an der Scheune um 14 Uhr. Zielschluss für alle ist um 18 Uhr.
Der Veranstalter behält sich vor, die Zeitlimits kurzfristig den Gegebenheiten anzupassen. Sehr langsame Läufer der 30 km Strecke haben grundsätzlich die Möglichkeit, mit den TrailWanderern zu starten. Die jeweiligen Schlussläufer sowie Streckenposten sind befugt, Teilnehmer/innen zu ihrer eigenen Sicherheit aus dem Rennen zu nehmen. Teilnehmer, die sich, aus welchem Grund auch immer (z.B. Erschöpfung, Verletzung usw.), entschließen, aus dem Rennen auszusteigen, müssen sich bei der Rennleitung abmelden. Der Veranstalter regelt so weit möglich den Rücktransport. Dazu ist es notwendig, sich unverzüglich beim Veranstalter unter der auf der Startnummer angegebenen Rufnummer abzumelden. Der Schlussläufer schließt die Wertung!
Abbruch des Rennens
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei sehr schlechter Witterung, wie Sturm und Gewitter sowie höherer Gewalt eine Unterbrechung oder den Abbruch des Rennens anzuordnen. Die Teilnehmer haben in diesem Fall keinen Anspruch auf Rückerstattung der Startgebühr.
Zeitmessung
Alle Zeiten werden mittels professioneller Chip-Zeitmessung durch Meisterchip gemessen.
Höhenprofile
Höhenprofil der 7,5 und 14 km Strecke
Tracks
Hier gibts alle Tracks 2022 zum Download
Die Strecken sind vorläufig und können sich noch ändern! Neuigkeiten werden zeitnah eingepflegt. Ladet Euch Eure Strecke auf die Uhr und Euer Smartphone. Damit findet Ihr im Falle des Verlaufens wieder auf die richtige Strecke. Wir haben zwar gut markiert, aber sicher ist sicher!
Wertungskategorien und Preise
Trails
- men
- woman
- master-men
- master-women
Alle, die im Veranstaltungsjahr schon 50 geworden sind oder noch werden, laufen in der master-Klasse.
Die jeweils Platzierten werden im Rahmen der Siegerehrung mit Sachpreisen ausgezeichnet. Die Preisübergabe erfolgt nur bei der Siegerehrung. Eine Nachsendung erfolgt nicht.
Beim Trailwandern gibt es nur eine Zieleinlaufliste ohne Wertung.
Siegerehrung, Medaillen, Urkunden
Die Siegerehrung findet direkt nach Zieleinlauf der platzierten Teilnehmer/innen statt. Jeder Teilnehmer erhält im Zielbereich eine Medaille, ein Finisher-Präsent und ein Getränk unseres Sponsors (Karlsberg). Die Urkunden können direkt Vor Ort ausgedruckt werden und stehen online zur Verfügung.
Veranstaltungs-Shirt
Das Eventshirt kann bei der Online-Anmeldung mitbestellt werden, solange der Vorrat reicht. Es handelt sich um ein hochwertiges Funktionsshirt unseres Partners Compressport. Es gibt ein Damen- und ein Herrenmodell. Art und Ausführung wie im letzten Jahr. (das Damenmodell hat einen V-Ausschnitt)
Duschen, Umkleiden, Gepäckaufbewahrung
Duschen und Umkleiden in der Schule abhängig von den Bestimmungen zum Infektionsschutz. Bitte beschriftet Eure Tasche mit Eurem Namen und Eurer Startnummer. Wir übernehmen keine Haftung für Eure Taschen oder andere abgelegte Gegenstände.
Unterkunft (Camp)
Es ist wieder möglich, in der Schule zu übernachten. Die Schlafplätze sind aber kontingentiert. Bitte meldet Euch rechtzeitig bei uns an. Wohnmobile können weiterhin an der Schule parken.
Gut zu wissen
Anreise
Von der Heydt liegt an der A1 kurz vor Saarbrücken. Die Navi-Adresse lautet: Von der Heydt 9a, 66115 Saarbrücken Am Veranstaltungstag werden die Parkplätze von Ordnern angewiesen. Die Parkplätze sind begrenzt, sodass mindestens 15 Minuten Fußweg eingeplant werden müssen. Daher empfehlen wir die Anreise mit der Saarbahn bis zur Haltestelle Heinrichshaus. Geparkt werden kann dabei entweder in Riegelsberg (wenn Ihr aus Richtung Trier A1 anreist, Abfahrt 146) an der Haltestelle Riegelsberg Süd (Saarbrücker Straße, Ortsausgang nach Saarbrücken), oder in Saarbrücken am Rastpfuhl-Carreé (Einkaufszentrum ausgangs Saarbrücken, Zufahrt Parkplatz: Im Knappenroth). Die Bahn fährt Sonntags halbstündlich. Von der Haltestelle sind es nochmal 10 Minuten Fußweg. Hier geht es zum Fahrplan von Saarbrücken und Riegelsberg (Ganz zum Schluss auf Seite 15 bei Sonn und Feiertag!). In jedem Fall solltet Ihr Fahrgemeinschaften bilden!
TrailWandern
Bitte lasst auf den Trails genügend Platz für die Läuferinnen und Läufer. Insbesondere auf den Single Trails wird es sehr eng, wenn man in Gruppen und nebeneinander wandert. Die schmalen Pfade im Urwald habt Ihr aber eh schon hinter Euch, bevor die Läufer/innen dort auftauchen.
Anfahrtspunkte für Betreuer
VP1: Die erste Verpflegung liegt an der L270 wenn man von Riegelsberg in Richtung Altenkessel fährt (Riegelsberg, Altenkesseler Str.). Etwa 200m hinter dem Ortsschild kann man links an der Schutzhütte parken. (N 49°17’12.030″
E 6°55’57.585″)
VP2: Scheune Neuhaus: Zweite Abfahrt auf der A1 auf die L259. Eingabe ins Navigationssystem: 66115 Saarbrücken, Forsthaus Neuhaus. Dort ist auch eine Gastronomie angeschlossen mit Biergarten. (N 49°17’25.987″
E 6°58’56.529″)
VP3: Bergwerk Göttelborn. A1 Abfahrt Göttelborn. Auf der Hauptstraße in Göttelborn im Kreisel rechts runter auf den Boulevard der Industriekultur. Navi: Göttelborn, Am Campus, oder Boulevard der Industriekultur. Die VP liegt direkt am Fuße des “weißen Riesen”, dem großen Fördergerüst.
VP4: Der Verpflegungspunkt liegt am Hundeplatz in Quierschied (dort kann man parken). Navi: Quierschied, Am Glückauf. (N 49°18’54.588″
E 7°3’04.417″)
VP5: Der Verpflegungspunkt liegt vor dem ehemaligen Bahnhof Neuhaus. Man parkt dazu an der L 127 wenn man vom Netzbachweiher in Richtung Saarbrücken Rußhütte fährt. Auf der rechten Seite ist ein Naturparkplatz. Die Brücke über den Fischbach existiert nicht mehr. 200 m weiter überqueren die 30 km Runners die Straße. Dort folgt Ihr der Strecke durch das ehemalige Schwimmbad. Die VP ist dann oben auf dem Hauptweg. (N 49°16’31.5″
E 6°59’42.0″)
Streckenmarkierung
Die Strecke ist mit Flatterband und Sprühkreide markiert. Ein Anspruch auf eine durchgehende Markierung der Strecke besteht jedoch nicht. Insbesondere bei starken Regenfällen oder sonstigen ungünstigen Witterungsverhältnissen kann die Markierung verschwunden, überdeckt oder nicht rechtzeitig erkennbar sein, weshalb jeder Teilnehmer die Streckenkarte auf dem Smartphone oder der Laufuhr mitführen sollte. Manchmal werden auch die Markierungen (leider) von Dritten entfernt. Die GPS-Daten der verschiedenen Strecken stehen rechtzeitig als Download auf www.hartfuesslertrail.de bei den Infos unter “Tracks” zur Verfügung. Die Markierungen werden von den Schlussläufern entfernt. Die Teilnehmer/innen müssen sich jederzeit an die Straßenverkehrsordnung halten. Alle Teilnehmer/innen müssen den Anweisungen des Streckenpersonals Folge leisten.
Tipps für eine sichere Orientierung:
- Sollte auch nach mehreren hundert Metern kein Pfeil oder Flatterband zu finden sein, einfach wieder zurück laufen, bis Ihr wieder auf der Strecke seid.
- Augen auf! Oft geht es unerwartet von Hauptwegen auf kleine Pfade!
- Wenn Ihr eine Uhr mit GPS oder ein entsprechendes Handgerät besitzt, dann benutzt es!
- Die Tracks werden wir Euch auf www.hartfuesslertrail.de unter der Streckenbeschreibung rechtzeitig zur Verfügung stellen.
Eigener Trinkbecher
Um Müll zu vermeiden, wird es an den Verpflegungsstellen keine Trinkbecher geben. Auf die Produktion eigener Becher haben wir aus ökologischer Sicht verzichtet, da wir glauben, dass jeder Teilnehmer über ein entsprechendes Trinkgefäß verfügt. In Frankreich sieht man viele Läufer mit abgeschnittenen PET Flaschen, die mit einem kleinen Karabinerhaken am Rucksack hängen, oder zusammengedrückten Tetrapacks, die oben aufgeschnitten wurden. Natürlich kann man auch die Trinkflasche am VP als Becher nutzen. Ein Kaffebecher aus Pappe tut’s auch. Selbst mehrmals zusammen geknüllt, verrichtet er noch einen Trail lang seinen Dienst.
Nachhaltigkeit
Unser Sport führt uns in die Natur. Trailrunner lieben den Wald und gehen erfahrungsgemäß verantwortungsvoll mit der Natur um. Oft bewegen wir uns in schützenswerten Ökosystemen. Hier können wir entspannen und Kräfte sammeln. Als Teilnehmer könnt Ihr einen wichtigen Beitrag leisten, diesen vielfältigen Lebensraum für uns Läufer zu erhalten und die Veranstaltung nachhaltig zu etablieren
- insbesondere im Urwald sind wir auf Singletrails unterwegs. Damit das auch so bleibt und die Pfade nicht breiter werden und sich auffächern, solltet ihr auf jedes Ausweichen bei Schlammlöchern und anderen Hindernissen verzichten und wirklich nur eine – die Hauptspur – benutzen
- nehmt keine Abkürzungen. Auch dadurch verlieren die Pfade ihren Charakter und werden mit der Zeit zu Waldautobahnen
- vermeidet Abfall und entsorgt ihn ausschließlich an den Verpflegungspunkten
- organisiert Fahrgemeinschaften oder kommt mit dem ÖPNV
Für uns Trailrunner ist der Wald wertvoll. Als Hartfüßler wollen wir einen Beitrag dazu leisten, diesen vielfältigen Lebensraum zu erhalten. Dabei halten wir uns an den Oberbergrat Carlowitz, der bereits 1713 den Begriff Nachhaltigkeit prägte und setzen uns als Veranstalter gewissenhaft und ehrlich mit der eigenen Verantwortung auseinander. Wir möchten den ökologischen Fußabdruck unserer Laufveranstaltung so gering wie möglich halten. Dazu verzichten wir auf die Ausgabe von Trinkbechern und versuchen, so gut es geht Müll zu vermeiden. Aber trotz aller Bemühungen und verantwortungsvollem Tun, erzeugen wir einen ökologischen Fußabdruck. Wir haben uns entschlossen, den CO2-Verbrauch unserer Veranstaltung zu berechnen und im Rahmen des regionalen Projektes „Wertvoller Wald durch Alt- und Totholz“ des NABU Saarland auszugleichen. Dazu übernimmt der HartfüßlerTrail e.V. die Patenschaft für die entsprechende Anzahl von Habitatbäumen, um unsere Veranstaltung in Gesamtheit CO2-neutral zu halten. Der NABU Saarland kümmert sich im Rahmen des Projektes um den Erhalt dieser Bäume und sorgt dafür, dass sie mindestens 40 Jahre im Wald erhalten bleiben. Diese Bäume binden dann das CO2, das wir bei der Veranstaltung produzieren und bieten darüber hinaus tausenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten eine Lebensgrundlage. Damit sichern wir einen vielfältigen Lebensraum und leisten einen Beitrag zum Erhalt unseres wertvollsten Ökosystems. Wir haben uns für dieses Projekt entschieden, da es in direktem Zusammenhang mit unserem Sport und des HartfüßlerTrails als Laufveranstaltung steht. Schließlich war auch Herr Carlowitz Bergmann. Global Denken, regional Handeln. Einen eigenen Beitrag könnt Ihr leisten, indem Ihr Fahrgemeinschaften bildet und den Öffentlichen Nahverkehr zur Anreise nutzt. Darüber hinaus kann man auch privat Baumerhalter werden und so seinen eigenen ökologischen Fußabdruck ausgleichen. Mehr Infos dazu unter www.wertvoller-wald.de
Medizinische Notfallversorgung
Im Zielbereich ist in einem Klassenraum die medizinische Notfallversorgung untergebracht. Sie übernimmt eine einfache sportmedizinische Betreuung sowie die notfallmedizinische Erstversorgung der Teilnehmer/innen. Darüber hinaus gibt es noch unsere mobile Notfallversorgung, die mit einem Geländefahrzeug unterwegs ist. Diese sorgt zusätzlich dafür, dass alle Teilnehmer im Notfall schnellstmöglich Hilfe erhalten.
Notrufnummer für Teilnehmer/innen
Die Notrufnummer und die Hotline-Telefonnummer des Veranstalters stehen auf der Startnummer. Bitte meldet Euch unbedingt ab, wenn Ihr das Rennen unterwegs beendet. Auch wenn Ihr von Angehörigen abgeholt werdet.
Bild- und Filmmaterial
Während der Veranstaltung werden Bild- und Filmmaterial erstellt. Die Teilnehmer/innen erklären sich einverstanden, dass das Bild- und Filmmaterial zu Werbe- und Marketingzwecken uneingeschränkt genutzt werden darf. Die Teilnehmer/innen haben keinen Anspruch auf Vergütung für die Bild- oder Filmaufnahmen.
Haftung
Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer / die Teilnehmerin, dass er/sie auf eigenes Risiko teilnimmt. Mit Empfang der Startunterlagen erklärt jede/r Teilnehmer/in (bei Jugendlichen unter 18 Jahren die Eltern) verbindlich, dass gegen seine/ihre Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung für Verletzungen und Schäden, die der Teilnehmer erleidet. Ebenso ist der Verlust von deponierten Gegenständen Risiko des Teilnehmers. Schadenersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter und Ausrichter werden ausgeschlossen. Den Haftungsausschluss erkennt jede/r Teilnehmer/in (bei Jugendlichen unter 18 Jahren die Eltern) mit seiner Anmeldung an.